
Ein Bienensachverständiger (BSV) ist die Ansprechperson bei Fragen zu Bienengesundheit, Seuchenbekämpfung und artgerechter Bienenhaltung. Zu den Aufgaben gehören die Diagnose von Bienenkrankheiten, die Beratung bei Verdachtsfällen und die Aufklärung über vorbeugende Maßnahmen. Besonders wichtig ist die Unterstützung bei der Bekämpfung der amerikanischen Faulbrut, einer meldepflichtigen Bienenkrankheit.
Mario Lamberty und Simon Opitz haben von September bis November 2024 eine Ausbildung zum BSV absolviert. Insgesamt waren es spannende und informative Kurstage, mit einer abschließenden Prüfung.
An den ersten Terminen ging es um die amerikanische Faulbrut (AFB), eine der bedeutendsten Bienenkrankheiten. Als erstes hat Herr Dr. Christoph Otten über die Biologie des Faulbrut-Erregers unterrichtet. Danach erklärte er sehr anschaulich, wie man die Symptome der AFB erkennen kann, wie die Verbreitung abläuft und welche typischen Infektionsquellen es gibt. Danach folgte eine Einführung in das Seuchenrecht. Darüber hinaus erklärte er, welche Hygienemaßnahmen es gibt und demonstrierte, wie die Sanierung eines Bienenvolkes abläuft, welches an amerikanischer Faulbrut erkrankt ist.
Die nächsten Termine handelten von der Varroamilbe und der Bienen-Pathologie. Dabei gab Frau Dr. Pia Aumeier den Teilnehmern ihr Fachwissen über die Varroamilbe mit auf den Weg und Sie informierte über die Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden und ihren Nutzen. Außerdem gab Sie einen ausführlichen Einblick in die Pathologie der Honigbiene. Es wurde sich eine Vielzahl von Prozessen angeschaut, die in der Biene stattfinden und welche Auswirkungen Krankheiten auf diese haben können, was die Ursache des Auftretens der Krankheit ist und was man dagegen unternehmen kann.
Darüber hinaus gab es mit Dr. Pia Aumeier und Dr. Christoph Otten einen Praxistag bei den Bienen, bei dem die Sanierung eines an AFB erkrankten Volkes getestet und geübt wurde. Für die Desinfektion des Beutenmaterials gibt es in NRW speziell dafür entwickelte Bienengesundheitsmobile (Big-Mobile). Diese enthalten alle benötigten Materialien für eine Desinfektion. An einem dieser Big-Mobile erhielten die Teilnehmer einen Tag lang eine ausführliche Einführung von Ulrich M. Schnitzler (Obmann für Bienengesundheit des Imkerverbands Rheinland). Außerdem bestand die Möglichkeit, sich mit dem Material vertraut zu machen.
Am Ende dieser schönen und informativen Ausbildung haben Mario Lamberty und Simon Opitz die Prüfung erfolgreich bestanden.
Die Kontaktdaten der Bienensachverständigen findet Ihr auf der Internetseite des Bienenzuchtverein Euskirchen in der Kategorie Verein unter Ansprechpartner.
https://www.bienenzuchtverein-euskirchen.de/ansprechpartner/