Zwei neue Bienensachverständige im Kreis Euskirchen

Simon Opitz (li.) und Mario Lamberty

Ein Bienensachverständiger (BSV) ist die Ansprechperson bei Fragen zu Bienengesundheit, Seuchenbekämpfung und artgerechter Bienenhaltung. Zu den Aufgaben gehören die Diagnose von Bienenkrankheiten, die Beratung bei Verdachtsfällen und die Aufklärung über vorbeugende Maßnahmen. Besonders wichtig ist die Unterstützung bei der Bekämpfung der amerikanischen Faulbrut, einer meldepflichtigen Bienenkrankheit.

Mario Lamberty und Simon Opitz haben von September bis November 2024 eine Ausbildung zum BSV absolviert. Insgesamt waren es spannende und informative Kurstage, mit einer abschließenden Prüfung.

An den ersten Terminen ging es um die amerikanische Faulbrut (AFB), eine der bedeutendsten Bienenkrankheiten. Als erstes hat Herr Dr. Christoph Otten über die Biologie des Faulbrut-Erregers unterrichtet. Danach erklärte er sehr anschaulich, wie man die Symptome der AFB erkennen kann, wie die Verbreitung abläuft und welche typischen Infektionsquellen es gibt. Danach folgte eine Einführung in das Seuchenrecht. Darüber hinaus erklärte er, welche Hygienemaßnahmen es gibt und demonstrierte, wie die Sanierung eines Bienenvolkes abläuft, welches an amerikanischer Faulbrut erkrankt ist.

Die nächsten Termine handelten von der Varroamilbe und der Bienen-Pathologie. Dabei gab Frau Dr. Pia Aumeier den Teilnehmern ihr Fachwissen über die Varroamilbe mit auf den Weg und Sie informierte über die Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden und ihren Nutzen. Außerdem gab Sie einen ausführlichen Einblick in die Pathologie der Honigbiene. Es wurde sich eine Vielzahl von Prozessen angeschaut, die in der Biene stattfinden und welche Auswirkungen Krankheiten auf diese haben können, was die Ursache des Auftretens der Krankheit ist und was man dagegen unternehmen kann.

Darüber hinaus gab es mit Dr. Pia Aumeier und Dr. Christoph Otten einen Praxistag bei den Bienen, bei dem die Sanierung eines an AFB erkrankten Volkes getestet und geübt wurde. Für die Desinfektion des Beutenmaterials gibt es in NRW speziell dafür entwickelte Bienengesundheitsmobile (Big-Mobile). Diese enthalten alle benötigten Materialien für eine Desinfektion. An einem dieser Big-Mobile erhielten die Teilnehmer einen Tag lang eine ausführliche Einführung von Ulrich M. Schnitzler (Obmann für Bienengesundheit des Imkerverbands Rheinland). Außerdem bestand die Möglichkeit, sich mit dem Material vertraut zu machen.

Am Ende dieser schönen und informativen Ausbildung haben Mario Lamberty und Simon Opitz die Prüfung erfolgreich bestanden.

Die Kontaktdaten der Bienensachverständigen findet Ihr auf der Internetseite des Bienenzuchtverein Euskirchen in der Kategorie Verein unter Ansprechpartner.

https://www.bienenzuchtverein-euskirchen.de/ansprechpartner/

Bienenzuchtverein mit Informationsstand im Rahmen der 32. Burgenfahrt

Am 30. Juni 2024 informierten Mitglieder des Bienenzuchtverein Euskirchen und Umgebung e.V. über die Bienenhaltung, das Leben der Bienen, den Wildbienenschutz und die aktive Vereinsarbeit.

Schon am Morgen, pünktlich zum Start der Burgenfahrt, haben wir uns in der Euskirchener Erftaue getroffen, um den Informationsstand aufzubauen. Mit vereinten Kräften war unser Stand schnell aufgebaut und die ersten Wissbegierigen ließen nicht lange auf sich warten. Wir führten viele interessante und nette Gespräche.

Anhand einer Schaubeute konnte man das Leben in einem Bienenvolk hautnah erleben, ohne in direkten Kontakt mit den Bienen zu kommen. Für die kleinen Interessenten gab es ein Bienenmalbuch mit dem man das Leben der Biene und die Arbeit als Imker einfach und mit Freude versteht. Außerdem wurde leckerer Honig aus unserer Region angeboten und für Süßmäulchen gab es auch kleine Honigverkostungen.

Am Infostand waren anwesend und beantworteten alle Fragen rund um die Bienen (v.l.): Karsten, Ruth, Ingo, Anne, Simon und Jürgen (siehe Foto). Nicht auf dem Foto, aber auch anwesend waren: Caroline, Daniela, Boris und Daniel.

Rundum war es ein gelungener Tag, wir sind nächstes Jahr wieder gerne dabei!

Verfasser: Simon Opitz

Vespa Velutina – Die Asiatische Hornisse

Seit 2004 breitet sich die asiatische Hornisse Vespa velutina nigrothorax in Europa aus. 2014 wurde sie das erste mal in Deutschland nachgewiesen, zwischenzeitlich hat sie die Grenzregionen unseres Vereinsgebietes erreicht. Es gilt daher die Augen aufzuhalten.
Nachfolgend einige Links zum sehr informativen Portal: www.velutina.de

Nach den ersten Entdeckungen der Velutina in unserem Gebiet wird als Sofortmaßnahme vorgeschlagen, ein kreisweites „Velutina Monitoring“ aufzubauen, an dem möglichst Viele teilnehmen und ihre Feststellungen mitteilen sollen.
Bitte nehmt euch die Zeit und beteiligt euch an dem Monitoring. Jede Hilfe ist wertvoll. Je früher wir mit der Beobachtung beginnen, desto größer die Chance die Ausbreitung in unserem Gebiet einzudämmen.

weiterführende Infos mit KLICK aufs Bild
Sichtungen der Vespa velutina sind inNRW in das Neobiotaportal zu melden. Die zuständigen Naturschutzbehörden werden dann automatisiert informiert!
https://neobiota.naturschutzinformationen.nrw.de/neobiota/de/fundpunkte/webformular

MONITORING
Als erster Schritt wäre es sinnvoll, Locktöpfe aufzustellen, um an diesen ggf. das Vorhandensein der Velutina nachweisen zu können. Als Locktöpfe eignen sich bestens Urinbecher mit einem Docht (z.B. Stück Reinigungstuch). Der Docht befindet sich in einer Flüssigkeit aus 1/3 süßer Weißwein, 1/3 Himbeersirup, 1/3 Vitamalz.

Wenn man eine Velutina entdeckt, sollte man sie nach Möglichkeit fotografieren und dann in neobiota-Portal melden. Die Suche der Nester erfolgt durch geschulte „Velutina-Jäger“.

Wichtig! Die Locktöpfe dienen zum Anlocken und zur Sichtung, nicht als Falle!

Wie dann eine Bekämpfung eines Velutinanestes von statten geht könnt ihr im Artikel der Kölnischen Rundschau vom 11.10.2023 lesen. Dort hat unser Vereinsmitglied Dirk an der Beseitigung mitgewirkt.

Frühblüher Zwiebelrettung

Mehr Infos findest du unter: Frühblüher Zwiebelrettung – Bienenzuchtverein Euskirchen e.V. (bienenzuchtverein-euskirchen.de)

Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft am 08.04.2022 20.15 Uhr

Die Idee

Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung hält in diesem Jahr ihre 69. AG-Jahrestagung ab. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen sich gegenseitig auf den neuesten Stand ihrer Forschung, besprechen neue Themenfelder und knüpfen Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Wissensgebieten. Oft nehmen Imkereien in Deutschland erst Jahre später die Segnungen dieser Forschungsarbeit wahr, nämlich dann, wenn Ideen der Forscherinnen und Forscher zu einem fertigen Produkt oder zu einer zugelassenen Methode geworden sind.

Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft soll nun helfen, die spannenden Methoden und Ideen der Wissenschaft öffentlich zugänglich zu machen. Imkerinnen und Imker werden live am Bildschirm erfahren, was die Bieneninstitute umtreibt, woran sie tüfteln, wonach sie fieberhaft suchen. Dabei stützen sich die Forscherinnen und Forscher auf die Themengebiete, die Sie im Rahmen der AG-Jahrestagung vorgestellt haben, bereiten diese aber so auf, dass die wissenschaftlichen Laien sie verstehen können.

Weitere Informationen: https://dlndb.de/

Meldung Tierseuchenkasse

Bienenhalter, wie alle anderen Nutztierhalter in NRW, müssen bis zum 31.01.2022 ihre Tierzahlen bei der Tierseuchenkasse melden.

Ist man bereits registriert kann man auch online melden, ansonsten per übersandten Meldebogen.

Alles weitere findet sich auf der Seite der Tierseuchenkasse NRW:
https://www.landwirtschaftskammer.de/Landwirtschaft/tierseuchenkasse/meldung/index.htm

Hier die Information der Tierseuchenkasse für Imker/Bienenhalter:

Informationen für Bienenhalter

Bienenhalter haben den voraussichtlichen Jahreshöchstbesatz (=Anzahl der Bienenvölker inkl. Ableger, die maximal im Beitragsjahr 2022 gehalten werden sollen) ihrer Bienenvölker anzugeben.
Zu melden sind daher grundsätzlich alle Völker; auch kleine Ableger sind als solche zu bewerten. All das, was bei einem eventuellen Seuchenfall maximal vorzufinden, tierseuchenrechtlichen zu reglementieren und gegebenenfalls zu entschädigen ist, muss vollständig gemeldet werden.


Bienenschwarm – Schwarmzeit

Mit Beginn der Rosskastanien-Blüte startet meist im Mai die Schwarmzeit der Honigbiene. Dann kann es hin und wieder vorkommen, dass sich ein Bienenschwarm auch in Ihren Garten verirrt. Von einem Bienenschwarm geht, wenn man ihn nicht stört, keine direkte Gefahr aus. Die Bienen sammeln sich meist zur Mittagszeit an einem Ast in einer Schwarmtraube. Zu diesem Zeitpunkt sind sie durch einen Imker meist relativ einfach einzufangen.

Bienenschwarm in Hasel

Ein geschwärmtes Volk überlebt in der freien Natur leider ohne Hilfe des Imkers meist keinen zweiten Winter. Dies hat nichts mit zu geringem Nahrungsangebot zu tun sondern ausschließlich mit der krankheitsübertragenden Varroa-Milbe. Ohne die Bekämpfung der Milbe durch den Imker ist jeder herrenlose Bienenschwarm früher oder später dem Tode geweiht. Zögern Sie bei einem Bienenschwarm daher nicht einen unserer Imkerkollegen zu kontaktieren.
Weitere Infos finden Sie auf unserer Seite zum Bienenschwarm.

Bienenvölker nachfüttern

Nach den zweistelligen Temperaturen der letzten Woche haben die meisten Bienenvölker gute Brutnester angelegt. Jetzt sollte man die Futtervorräte im Auge behalten. Man kann von 2 kg Futterverbrauch im Februar und schon 4 kg pro Monat im März und April ausgehen.

Starke Einzarger gefährdet

Gerade die stark überwinterten Völker zehren jetzt erheblich. Besonders gefährdet sind die einzargig überwinterten Völker, wie z.B. sehr früh gebildeten Ableger aus dem Vorjahr.

Starker Ableger aus dem Vorjahr – verhungert Mitte Februar obwohl zur Oxalsäurebehandlung scheinbar noch genug Futter vorhanden war

Notfütterung mit Futtertasche

Werden die Futtervorräte knapp, kann man direkt am Bienensitz mit einer Futtertasche und Sirup nachfüttern. In eine Futtertasche in einfacher Rähmchenbreite passen 2,2 L / 3 kg Futtersirup. Ein starkes Volk leert eine solche Futtertasche innerhalb von zwei Tagen.
Das Nachfüttern mit Futtertasche klappt aber nicht bei niedrigen Temperaturen. Dann nehmen selbst starke Völker kaum Futter von der Seite ab.

Notfütterung mit Futtertasche direkt am Bienensitz

Notfütterung von unten

Bei niedrigen Temperaturen, wenn die Bienen nicht fliegen, kann von unten nachgefüttert werden. Man stellt einfach eine Schale auf den Gitterboden direkt unter den Bienensitz, füttert mit Sirup und Schwimmhilfen, wie z.B. Korken.

Notfütterung von unten – diese Schale fasst knapp 1,5 Liter Sirup.

Als Faustregel kann man sich daran orientieren, dass 1 L Futtersirup ca. 1,4 kg wiegen und von den Bienen in gut 0,8 kg Futter umgearbeitet werden. Somit kann man sich ausrechnen, wie oft man nachfüttern muss, um die benötigte Futtermenge bis zum Trachtbeginn einzufüttern.

Bienenvölker auf Flugaktivität überprüfen

Aktuell sind die Temperaturen noch im zweistelligen Bereich und die Hongbienen fliegen tagsüber. Jetzt sollte man die Völker, besonders mit Flugloch-Mäusekeil, auf Flugaktivität überprüfen. Fliegt ein Volk nicht, kann dies daran liegen, dass das Volk aufgrund von einem verstopften Flugloch nicht mehr aus der Beute kommt. Dies kann gerade bei den Völkern passieren, die bei der Winterbehandlung noch sehr stark war.

Bei diesem Bienenvolk kam die Kontrolle der Flugaktivität noch früh genug. Der Gitterboden war voll mit Totenfall, der Mäusekeil vollkommen verstopft und das Volk konnte nicht mehr ausfliegen. Anschließend konnte man wieder normale Flugaktivität beobachtet werden.