Imkerweiterbildungen 2022

Für das Jahr 2022 planen wir vom Bienenzuchtverein Euskirchen

+ einen Imkerkurs für Beginner und

+ einen Völkervermehrungs- und Königinnenaufzuchtkurs

Die Termine für den Imkerkurs 2022 sind bereits festgelegt, auch jene für den Zuchtkurs 2022.

Weitere Infos finden Sie auf unserer Seite:

Imkerkurs 2022
oder
Termine

Bienenvölker nachfüttern

Nach den zweistelligen Temperaturen der letzten Woche haben die meisten Bienenvölker gute Brutnester angelegt. Jetzt sollte man die Futtervorräte im Auge behalten. Man kann von 2 kg Futterverbrauch im Februar und schon 4 kg pro Monat im März und April ausgehen.

Starke Einzarger gefährdet

Gerade die stark überwinterten Völker zehren jetzt erheblich. Besonders gefährdet sind die einzargig überwinterten Völker, wie z.B. sehr früh gebildeten Ableger aus dem Vorjahr.

Starker Ableger aus dem Vorjahr – verhungert Mitte Februar obwohl zur Oxalsäurebehandlung scheinbar noch genug Futter vorhanden war

Notfütterung mit Futtertasche

Werden die Futtervorräte knapp, kann man direkt am Bienensitz mit einer Futtertasche und Sirup nachfüttern. In eine Futtertasche in einfacher Rähmchenbreite passen 2,2 L / 3 kg Futtersirup. Ein starkes Volk leert eine solche Futtertasche innerhalb von zwei Tagen.
Das Nachfüttern mit Futtertasche klappt aber nicht bei niedrigen Temperaturen. Dann nehmen selbst starke Völker kaum Futter von der Seite ab.

Notfütterung mit Futtertasche direkt am Bienensitz

Notfütterung von unten

Bei niedrigen Temperaturen, wenn die Bienen nicht fliegen, kann von unten nachgefüttert werden. Man stellt einfach eine Schale auf den Gitterboden direkt unter den Bienensitz, füttert mit Sirup und Schwimmhilfen, wie z.B. Korken.

Notfütterung von unten – diese Schale fasst knapp 1,5 Liter Sirup.

Als Faustregel kann man sich daran orientieren, dass 1 L Futtersirup ca. 1,4 kg wiegen und von den Bienen in gut 0,8 kg Futter umgearbeitet werden. Somit kann man sich ausrechnen, wie oft man nachfüttern muss, um die benötigte Futtermenge bis zum Trachtbeginn einzufüttern.

Bienenvölker auf Flugaktivität überprüfen

Aktuell sind die Temperaturen noch im zweistelligen Bereich und die Hongbienen fliegen tagsüber. Jetzt sollte man die Völker, besonders mit Flugloch-Mäusekeil, auf Flugaktivität überprüfen. Fliegt ein Volk nicht, kann dies daran liegen, dass das Volk aufgrund von einem verstopften Flugloch nicht mehr aus der Beute kommt. Dies kann gerade bei den Völkern passieren, die bei der Winterbehandlung noch sehr stark war.

Bei diesem Bienenvolk kam die Kontrolle der Flugaktivität noch früh genug. Der Gitterboden war voll mit Totenfall, der Mäusekeil vollkommen verstopft und das Volk konnte nicht mehr ausfliegen. Anschließend konnte man wieder normale Flugaktivität beobachtet werden.