Zwei neue Bienensachverständige im Kreis Euskirchen

Simon Opitz (li.) und Mario Lamberty

Ein Bienensachverständiger (BSV) ist die Ansprechperson bei Fragen zu Bienengesundheit, Seuchenbekämpfung und artgerechter Bienenhaltung. Zu den Aufgaben gehören die Diagnose von Bienenkrankheiten, die Beratung bei Verdachtsfällen und die Aufklärung über vorbeugende Maßnahmen. Besonders wichtig ist die Unterstützung bei der Bekämpfung der amerikanischen Faulbrut, einer meldepflichtigen Bienenkrankheit.

Mario Lamberty und Simon Opitz haben von September bis November 2024 eine Ausbildung zum BSV absolviert. Insgesamt waren es spannende und informative Kurstage, mit einer abschließenden Prüfung.

An den ersten Terminen ging es um die amerikanische Faulbrut (AFB), eine der bedeutendsten Bienenkrankheiten. Als erstes hat Herr Dr. Christoph Otten über die Biologie des Faulbrut-Erregers unterrichtet. Danach erklärte er sehr anschaulich, wie man die Symptome der AFB erkennen kann, wie die Verbreitung abläuft und welche typischen Infektionsquellen es gibt. Danach folgte eine Einführung in das Seuchenrecht. Darüber hinaus erklärte er, welche Hygienemaßnahmen es gibt und demonstrierte, wie die Sanierung eines Bienenvolkes abläuft, welches an amerikanischer Faulbrut erkrankt ist.

Die nächsten Termine handelten von der Varroamilbe und der Bienen-Pathologie. Dabei gab Frau Dr. Pia Aumeier den Teilnehmern ihr Fachwissen über die Varroamilbe mit auf den Weg und Sie informierte über die Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden und ihren Nutzen. Außerdem gab Sie einen ausführlichen Einblick in die Pathologie der Honigbiene. Es wurde sich eine Vielzahl von Prozessen angeschaut, die in der Biene stattfinden und welche Auswirkungen Krankheiten auf diese haben können, was die Ursache des Auftretens der Krankheit ist und was man dagegen unternehmen kann.

Darüber hinaus gab es mit Dr. Pia Aumeier und Dr. Christoph Otten einen Praxistag bei den Bienen, bei dem die Sanierung eines an AFB erkrankten Volkes getestet und geübt wurde. Für die Desinfektion des Beutenmaterials gibt es in NRW speziell dafür entwickelte Bienengesundheitsmobile (Big-Mobile). Diese enthalten alle benötigten Materialien für eine Desinfektion. An einem dieser Big-Mobile erhielten die Teilnehmer einen Tag lang eine ausführliche Einführung von Ulrich M. Schnitzler (Obmann für Bienengesundheit des Imkerverbands Rheinland). Außerdem bestand die Möglichkeit, sich mit dem Material vertraut zu machen.

Am Ende dieser schönen und informativen Ausbildung haben Mario Lamberty und Simon Opitz die Prüfung erfolgreich bestanden.

Die Kontaktdaten der Bienensachverständigen findet Ihr auf der Internetseite des Bienenzuchtverein Euskirchen in der Kategorie Verein unter Ansprechpartner.

https://www.bienenzuchtverein-euskirchen.de/ansprechpartner/

Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft am 08.04.2022 20.15 Uhr

Die Idee

Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung hält in diesem Jahr ihre 69. AG-Jahrestagung ab. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen sich gegenseitig auf den neuesten Stand ihrer Forschung, besprechen neue Themenfelder und knüpfen Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Wissensgebieten. Oft nehmen Imkereien in Deutschland erst Jahre später die Segnungen dieser Forschungsarbeit wahr, nämlich dann, wenn Ideen der Forscherinnen und Forscher zu einem fertigen Produkt oder zu einer zugelassenen Methode geworden sind.

Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft soll nun helfen, die spannenden Methoden und Ideen der Wissenschaft öffentlich zugänglich zu machen. Imkerinnen und Imker werden live am Bildschirm erfahren, was die Bieneninstitute umtreibt, woran sie tüfteln, wonach sie fieberhaft suchen. Dabei stützen sich die Forscherinnen und Forscher auf die Themengebiete, die Sie im Rahmen der AG-Jahrestagung vorgestellt haben, bereiten diese aber so auf, dass die wissenschaftlichen Laien sie verstehen können.

Weitere Informationen: https://dlndb.de/

Völkervermehrung und Könniginnenaufzucht

leicht gemacht

+++ Im Team gehts besser +++

Hast Du Lust auf viele Jungvölker? Und trotzdem honigstarke Wirtschaftsvölker? Hast aber
selbst nur böse Bienen? Dann mach doch mit im Kurs „Völkervermehrung im Team“!

Grundlage einer gesunden Imkerei ist auch die regelmäßige Bildung neuer Völker und junger Königinnen.
Im Forschungsprojekt „Betriebsweisen im Vergleich“ erarbeiteten Pia Aumeier und Gerhard Liebig mit 150 deutschen Imker/Innen eine einfache und effiziente Methode, mit der Ihr aus jedem Wirtschaftsvolk ohne Honigertragsverlust mindestens 5 starke Jungvölker zieht. Auch die Königinnen-Aufzucht aus sanftem Material ist inklusive.

Termine beim BZV Euskirchen

Bildung Sammelbrutableger
Fr 15. April 2022  18:00 – 19:30   


Nachschaffungszellen brechen und Umlarven
So 24. April 2022  13:00 – 14:30   


Weiselzellen verschulen
Di 3. Mai 2022  18:00 – 19:00       


Pflegevölker bilden
Sa 7. Mai 2022  18:00 – 19:30       

BZV Euskirchen
Lehrbienenstand Mechernich-Breitenbenden
Infos und Anmeldung unter bienen@bzv-eu.de

Imkerweiterbildungen 2022

Für das Jahr 2022 planen wir vom Bienenzuchtverein Euskirchen

+ einen Imkerkurs für Beginner und

+ einen Völkervermehrungs- und Königinnenaufzuchtkurs

Die Termine für den Imkerkurs 2022 sind bereits festgelegt, auch jene für den Zuchtkurs 2022.

Weitere Infos finden Sie auf unserer Seite:

Imkerkurs 2022
oder
Termine

Online-Seminare zu „Na-Tür-lich Dorf“

In nachfolgendem Angebot finden sich viele imkerliche Randthemen, welche sicherlich für den ein oder anderen von Interesse sind.

In dem LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür“ haben die vier Projektleiterinnen der Biologischen Stationen Düren, Euskirchen, Bonn/Rhein-Erft und der StädteRegion Aachen Online-Seminare rund ums ökologische und nachhaltige Gärtnern und Gestalten rund ums Dorf organisiert. Die Vorträge dauern bis 45 Minuten; danach ist noch Zeit zum Diskutieren und Fragen beantworten.

Anmeldungen sind ab jetzt bis jeweils zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich über: sarah.hartmann@biostation-dueren.de mit vollständigem Namen, Emailadresse und Wohnort.

Die Online-Seminare finden über Cisco Webex statt und sind nach europäischen Standards DSGVO konform. Informationen zu der Funktionsweise von Webex und dem Datenschutz bekommen Sie bei der Anmeldung zugesendet.

TagUhrzeitThema
9.02.2021Ab 17:00 Uhr„Ökologische Dorfgestaltung“ – Welche Maßnahmen zum Schutz unserer heimischen Artenvielfalt können wir vor Ort im Dorf unternehmen? Ein Vortrag von Jennifer Thelen
11.02.2021Ab 18:30 Uhr„Ökologische Gartengestaltung“ – Wie können wir unseren Garten mit einfachen Mitteln ökologischer bewirtschaften? Ein Vortrag von Ulla Hannecke
25.02.2021Ab 18:30 Uhr„Tiere pflanzen“ – Wie Tiere und Pflanzen aneinander angepasst sind und wie wir diese Anpassungen selber nutzen können erfahren wir bei dem Vortrag von Ulrike Aufderheide.
11.03.2021Ab 18:30 Uhr„Warum braucht der Mensch Biodiversität?“ – Wir ergründen zusammen die psychologischen Ursachen von Wohlempfinden und Naturverbundenheit. Ein Vortrag von Sarah-Maria Hartmann
25.03.2021Ab 18:30 Uhr„Wildbienenseminar“ Eine Einführung in den Lebenszyklus und den Schutz von Wildbienen. Ein Vortrag von Matthias Schindler
13.04.2021Ab 18:30 Uhr„Dachbegrünung“ Tipps aus der Praxis – wie begrüne ich am besten ein Dach? Ein Vortrag von Holger Zwirner

IMKERKURS 2021

LUST AUF EIGENEN HONIG?


INTERESSIEREN SIE SICH FÜR

DIE IMKEREI?


BEIM BIENENZUCHTVEREIN EUSKIRCHEN E.V. FINDEN SIE EIN EINSTEIGER-RUNDUM-SORGLOS-PAKET
(IN 2021 MIT ONLINE-THEORIE UND DEN ERGÄNZENDEN PRAXIS-SEMINAREN AM BIENENVOLK)

Viele weitere Informationen finden Sie auf der nachfolgenden Seite ==>